Konzertfotos The Cassandra Complex in der Matrix / Rockpalast Bochum
Konzertfotos The Cassandra Complex in der Matrix / Rockpalast Bochum
Konzertfotos The Cassandra Complex in der Matrix / Rockpalast Bochum
Konzertfotos The Cassandra Complex in der Matrix / Rockpalast Bochum
Konzertfotos The Cassandra Complex in der Matrix / Rockpalast Bochum
Konzertfotos The Cassandra Complex in der Matrix / Rockpalast Bochum

The Cassandra Complex
Konzertfotografie Matrix / Rockpalast Bochum

Als Konzertfotograf und Eventfotograf habe ich den Auftritt der Electropunk und Wave Band The Cassandra Complex in der Matrix / Rockpalast Bochum mit meiner Kamera festgehalten. Support Act an diesem Abend war die Band SJÖBLOM.

The Cassandra Complex ist eine Band, die 1982 in Leeds, England, gegründet wurde. Ihr musikalisches Schaffen bewegt sich zwischen Rock, Electropunk und Wave. Seit ihrer Gründung hat sich die Formation häufig verändert.

Mitte der 80er Jahre traf der irische Musiker Rodney Orpheus in einem Nachtclub in Leeds zufällig Paul Dillon, als beide zu einer frühen Platte von Die Krupps tanzten. Sie beschlossen, noch am selben Abend eine Band zu gründen, und hielten am nächsten Tag ihre erste Probe ab. Ein Journalist namens Andy Booth kam, um sie zu interviewen, und blieb schließlich, um Gitarre zu spielen. Gemeinsam bauten sie ein Studio, nahmen die Single March auf und starteten damit ihre Karriere.

Von Anfang an war die Band fasziniert von Drum Machines, Synthesizern und computergesteuerten Rhythmen. Anders als viele andere Bands ihrer Zeit kombinierten sie diese Elemente jedoch mit verzerrten Gitarren. Auf diese Weise wurde der Industrial Rock geboren. Ihre zweite Single Moscow Idaho, veröffentlicht 1985, schoss an die Spitze der Indie-Charts weltweit, wurde auf alternativen Radiosendern rauf und runter gespielt und prägte eine ganze Generation nachfolgender Bands.

Auf den Erfolg von Moscow Idaho folgte eine Trilogie klassischer Alben: Grenade, Hello America und Theomania, die bis heute bei Fans beliebt sind. Rodney Orpheus zog später nach Hamburg, was erneut zu Veränderungen in der Besetzung führte. Jürgen Jansen (später bei Project Pitchfork) trat der Band bei und half, die Richtung auf dem wegweisenden Konzeptalbum Cyberpunx neu zu definieren. Volker Zacharias, den Rodney bei der Produktion von Zacharias' Band Girls Under Glass kennengelernt hatte, schloss sich ebenfalls an. Zacharias wurde zu einem Schlüsselmitglied der Band und prägte ihren Sound auf Alben wie dem romantisch-melancholischen The War Against Sleep und dem aggressiven Hard-Electro-Rock-Album Sex & Death (1993). Im Jahr 2000 erschien schließlich Wetware, ein Album, das von Cyberpunk-Elementen inspiriert war und den okkult-magischen Hintergrund von Orpheus in den Texten widerspiegelt.

Einige Jahre später kehrte das ursprüngliche Mitglied Andy Booth zur Band zurück. Mit Axel Ermes am Keyboard begann die Band erneut auf Tournee zu gehen und spielte auf Festivals und in Clubs in ganz Europa. 2022 veröffentlichten sie ihr neuestes Studioalbum The Plague, das von Kritikern gefeiert wurde und Platz 1 der deutschen Alternative Charts erreichte.

Diskografie

  • Grenade (1986)
  • Hello America (1986, enthält die 12-Inch-Singles Moscow, Idaho und Datakill sowie zwei zusätzliche Songs; 1989 mit der EP Something Came Over Me neu aufgelegt)
  • Feel the Width (1987)
  • Theomania (1988)
  • Satan, Bugs Bunny and Me (1989)
  • Cyberpunx (1990)
  • The War Against Sleep (1991)
  • Beyond the Wall of Sleep (1992)
  • Sex and Death (1993)
  • Work 1.0 (1995)
  • Wetware (2000)
  • Hello America (2019 Remaster)
  • The Plague (2022)

Die Band mit dem mystischen Namen überraschte in den späten 80ern durch zahlreiche Stilwechsel. Sänger Rodney Orpheus erklärte den Namen The Cassandra Complex einst in einem Interview mit RTL: „Kassandra, die Tochter des trojanischen Königs Priamos, erhielt von Apoll die Gabe, die Zukunft vorherzusehen, doch niemand glaubte ihr. Das sogenannte Kassandra-Syndrom beschreibt in der Psychologie genau dieses Phänomen. Uns ging es oft ähnlich – daher der selbstironische Name.“

Mit der Ballade (In Search Of) Penny Century überraschte die Band 1989, sieben Jahre nach ihrer Gründung, ihre Fans. Typische Gitarrenklänge traten in den Hintergrund, ein Saxofon dominierte, während Orpheus ein ruhiges Liebeslied sang. Noch ein Jahr zuvor hatte 30 Minutes Of Death mit brachialer Monotonie und Apocalypse-Now-Anspielungen für Aufsehen gesorgt. Dieses Stück zelebrierte den Anti-Kriegsfilm von Francis Ford Coppola – und nun folgte eine gefühlvolle Ballade?

Im Hintergrund änderten sich die Rahmenbedingungen: 1987 zog Rodney Orpheus nach Aachen, was ihn neuen musikalischen Einflüssen aussetzte. Zudem war die Band in den späten 80ern kommerziell erfolgreicher geworden, und die gut besuchten Konzerte stärkten ihren Einfluss. The Cassandra Complex litt zwar unter häufigen Mitgliederwechseln, doch Orpheus hielt als treibende Kraft den Kurs.

Die Musiker waren bei diesem Konzert für die Fans und Konzertfotografen an diesem Abend im Bochumer Rockpalast durch den Nebel und das wenige (blaue) Licht nicht leicht zu erkennen.

Setlist:
Nightfall (Over EC)
Hotline to Elvis
Mouth of Heaven
We Defend Ourselves
VALIS
In the Dead of Night
N.U.D. (Borghesia cover)
Old Boys Network
(In Search of) Penny Century
Realm of the Senseless
Second Shot
Satisfy Me
Moscow Idaho
Nazi Goths, Fuck Off (Suzi Sabotage cover)
March

Zugabe:
One Millionth Happy Customer
The War Against Sleep
Beyond Belief

The Cassandra Complex Bandname - Ursprung in der Mythologie

Der Cassandra Complex ist ein Begriff, der aus der griechischen Mythologie stammt und metaphorisch verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der jemand die Wahrheit kennt oder eine genaue Vorhersage macht, aber von anderen nicht geglaubt wird. Der Begriff bezieht sich auf die Figur Kassandra aus der griechischen Mythologie, die von Apollo die Gabe der Prophezeiung erhielt, aber verflucht wurde, sodass niemand ihren Warnungen Glauben schenkte.

Kassandra war eine Tochter des trojanischen Königs Priamos. Apollo verlieh ihr die Fähigkeit, die Zukunft vorherzusagen, als Gegenleistung für ihre Liebe. Nachdem sie seine Avancen ablehnte, verfluchte er sie: Obwohl ihre Prophezeiungen wahr wären, würde niemand ihr jemals glauben. Berühmte Beispiele sind ihre Warnung vor dem Trojanischen Pferd und ihre Vorhersage des Untergangs Trojas, die beide ignoriert wurden.

Der Begriff wird heute häufig in verschiedenen Kontexten verwendet:

  • Psychologie: Er beschreibt manchmal das Gefühl oder die Wahrnehmung, dass man wichtige, wahre Informationen teilt, aber ignoriert oder abgelehnt wird.
  • Sozialwissenschaften und Politik: Er wird oft auf Menschen angewandt, die vor Gefahren oder Risiken warnen (z. B. Umweltprobleme, wirtschaftliche Krisen), ohne ernst genommen zu werden.
  • Popkultur: Der Begriff taucht in Literatur, Filmen und Musik auf, um Figuren oder Szenarien zu beschreiben, in denen eine ähnliche Dynamik vorherrscht.

Jemand, der vor den Folgen des Klimawandels warnt, könnte als Beispiel für das Cassandra Complex betrachtet werden, wenn seine Warnungen ignoriert werden, obwohl sie wissenschaftlich fundiert sind.

Konzertfotogalerie

Konzertfotos The Cassandra Complex in der Matrix / Rockpalast Bochum
Konzertfotos The Cassandra Complex in der Matrix / Rockpalast Bochum
Konzertfotos The Cassandra Complex in der Matrix / Rockpalast Bochum
Konzertfotos The Cassandra Complex in der Matrix / Rockpalast Bochum
Konzertfotos The Cassandra Complex in der Matrix / Rockpalast Bochum
Konzertfotos The Cassandra Complex in der Matrix / Rockpalast Bochum
Konzertfotos The Cassandra Complex in der Matrix / Rockpalast Bochum
Konzertfotos The Cassandra Complex in der Matrix / Rockpalast Bochum
Konzertfotos The Cassandra Complex in der Matrix / Rockpalast Bochum
Konzertfotos The Cassandra Complex in der Matrix / Rockpalast Bochum
Konzertfotos The Cassandra Complex in der Matrix / Rockpalast Bochum
Konzertfotos The Cassandra Complex in der Matrix / Rockpalast Bochum
Konzertfotos The Cassandra Complex in der Matrix / Rockpalast Bochum
Konzertfotos The Cassandra Complex in der Matrix / Rockpalast Bochum
Konzertfotos The Cassandra Complex in der Matrix / Rockpalast Bochum
Konzertfotos The Cassandra Complex in der Matrix / Rockpalast Bochum
Konzertfotos The Cassandra Complex in der Matrix / Rockpalast Bochum
Konzertfotos The Cassandra Complex in der Matrix / Rockpalast Bochum
Konzertfotos The Cassandra Complex in der Matrix / Rockpalast Bochum
Konzertfotos The Cassandra Complex in der Matrix / Rockpalast Bochum
Konzertfotos The Cassandra Complex in der Matrix / Rockpalast Bochum
Konzertfotos The Cassandra Complex in der Matrix / Rockpalast Bochum
Konzertfotos The Cassandra Complex in der Matrix / Rockpalast Bochum
Konzertfotos The Cassandra Complex in der Matrix / Rockpalast Bochum
Konzertfotos The Cassandra Complex in der Matrix / Rockpalast Bochum
Konzertfotos The Cassandra Complex in der Matrix / Rockpalast Bochum
Konzertfotos The Cassandra Complex in der Matrix / Rockpalast Bochum
Konzertfotos The Cassandra Complex in der Matrix / Rockpalast Bochum

Konzertfotograf gesucht?

Bist du auf der Suche nach einem erfahrenen Konzertfotografen für dein Event? Ob als Veranstalter, Musiker oder für ein Magazin – bei mir bist du an der richtigen Adresse! Mit meiner langjährigen Expertise in der Konzert- und Eventfotografie fange ich die besonderen Augenblicke von Konzerten, Festivals und Events in beeindruckenden Bildern ein. Ich freue mich darauf, dein Event fotografisch unvergesslich zu machen – melde dich gerne bei mir!

Jetzt Konzertfotografie anfragen