Als Konzertfotograf habe ich das Konzert der US-Black-Metal-Meister „Wolves in the Throne Room“ in der Zeche Bochum mit meiner Kamera begleitet. Die Band schafft mittels melancholischer Atmosphären eine Ode an Regenstürme, Holzrauch und die wilden Energien des pazifischen Nordwestens. Support Acts an diesem Abend in der Zeche waren GAEREA und MORTIFERUM.
Die US-amerikanische Band "Wolves in the Throne Room" wurde 2002 in Olympia, Washington, von den Brüdern Aaron und Nathan Weaver gegründet. Ihre Musik wird oft als "atmospheric black metal" bezeichnet, eine Unterkategorie des Black Metal, die sich durch die Integration von Ambient- und Post-Rock-Elementen sowie eine starke thematische Verbindung zur Natur und Mystik auszeichnet.
Die Musik von Wolves in the Throne Room - abgekürzt WITTR - ist bekannt für ihre dichte und schichtweise aufgebauten Klanglandschaften. Im Gegensatz zu vielen traditionellen Black-Metal-Bands, die oft durch schnelle, aggressive Riffs und brutale Vocals gekennzeichnet sind, setzen Wolves in the Throne Room auf eine hypnotische und atmosphärische Herangehensweise. Sie nutzen langsame, sich wiederholende Melodien, lange Instrumentalpassagen und dezente elektronische Elemente, um eine immersive Hörerfahrung zu schaffen.
Ein typisches Merkmal ihrer Musik ist die Verwendung von Field Recordings, also Aufnahmen aus der Natur, die die Verbindung zur Umwelt und zur Wildnis betonen. Diese Aufnahmen werden in ihre Musik integriert, um eine authentische und organische Atmosphäre zu erzeugen. Die Texte der Band sind stark von Themen wie Natur, Spiritualität, Mythologie und persönlichen introspektiven Erlebnissen geprägt.
Seit ihrer Gründung haben Wolves in the Throne Room mehrere Alben veröffentlicht, die von der Kritik gelobt wurden und ihnen eine treue Fangemeinde eingebracht haben. Einige ihrer bekanntesten Alben sind:
- „Diadem of 12 Stars" (2006):
Ihr Debütalbum, das als wegweisend für den atmosphärischen Black Metal gilt. Es stellt die fundamentalen Elemente ihrer Musik vor: lange Kompositionen, tiefe Atmosphäre und eine lyrische Verbindung zur Natur. - „Two Hunters" (2007):
Dieses Album festigte ihren Ruf als Pioniere des Genres. Es zeichnet sich durch eine noch tiefere und komplexere Klanglandschaft aus und beinhaltet das beliebte Stück "Vastness and Sorrow". - „Celestial Lineage" (2011):
Ein weiterer Meilenstein, der ihre thematische und musikalische Entwicklung fortsetzt. Es ist bekannt für seine epische Struktur und die Zusammenarbeit mit der Sängerin Jessika Kenney. - „Thrice Woven" (2017):
Dieses Album kehrt zu den härteren, ursprünglicheren Black-Metal-Wurzeln der Band zurück, während es gleichzeitig die atmosphärische Tiefe beibehält, für die sie bekannt sind.
Die Live-Auftritte von Wolves in the Throne Room sind ein wesentlicher Bestandteil ihres künstlerischen Ausdrucks. Sie sind bekannt für ihre intensiven und oft rituellen Performances, die dazu beitragen, die Atmosphäre ihrer Musik zu verstärken. Die Band tritt häufig in ungewöhnlichen Umgebungen auf, wie in Wäldern oder verlassenen Gebäuden, um die Verbindung zur Natur und den spirituellen Aspekten ihrer Musik zu unterstreichen. Ungewöhnlich war die Zeche als Auftrittsort jetzt nicht. Ungewöhnlich war die Bühnendeko, sparsame Beleuchtung, echtes Kerzenlicht, getrockneten Pflanzen und Weihrauch-Nebel.
Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt der Band ist ihre Philosophie und ihr Lebensstil. Die Mitglieder von WITTR leben auf einem Bio-Bauernhof in der Nähe von Olympia, Washington, und praktizieren einen nachhaltigen Lebensstil, der eng mit ihren musikalischen und thematischen Überzeugungen verknüpft ist. Diese Lebensweise spiegelt sich in ihrer Musik wider, die oft als eine Art Soundtrack zur natürlichen und spirituellen Welt gesehen wird.
Wolves in the Throne Room haben einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung des Black Metal und speziell des atmosphärischen Black Metal gehabt. Sie haben dazu beigetragen, das Genre über seine traditionellen Grenzen hinaus zu erweitern und neue musikalische und thematische Möglichkeiten zu erkunden. Ihre einzigartige Mischung aus Intensität und Atmosphäre hat viele Bands inspiriert und das Genre in neue Richtungen gelenkt.
Besetzung:
Wolves in the Throne Room sind mehr als nur eine Band; sie sind ein künstlerisches und spirituelles Kollektiv, das Musik als Medium nutzt, um tiefere Verbindungen zur Natur und zur menschlichen Seele zu erforschen. Ihre Arbeit hat nicht nur das Genre des Black Metal bereichert, sondern auch eine neue Generation von Musikern und Hörern inspiriert, die die Grenzen der musikalischen Ausdruckskraft und der thematischen Tiefe weiter erforschen möchten.
Setlist:
Beholden to Clan, Twin Mouthed Spring, Vastness and Sorrow, Thuja Magus Imperium, Cleansing, Crystal Ammunition, Crown of Stone, Queen of the Borrowed Light
Konzertfoto Galerie
Konzertfotograf gesucht?
Als Fotograf bin ich spezialisiert auf die Fotografie von Konzerten und Events und natürlich nicht nur in der Zeche Bochum im Einsatz, sondern auf Konzerten, Festivals oder Events in NRW und deutschlandweit. Ich bin gerne für euch da!